Allgemeines und Etikette

 

Kleidung

Der Karateanzug, Karate-Gi genannt, besteht aus einer weißen Hose, Zubon, und einer Jacke, Uwagi genannt. Dazu trägt man einen gefärbten Gürtel, den Obi. Es wird grundsätzlich barfüßig trainiert. 

 

Körperpflege/Körperschmuck

Es ist ein Zeichen des Respekts seinen Trainingspartnern gegenüber, im Vorfeld für eine angemessene Körperhygiene zu sorgen. Finger- und Fußnägel sollen kurz geschnitten sein. Lange Finger- oder Fußnägel können in Zusammenhang mit einer Technik unangenehme Risswunden zur Folge haben, beim Trainingspartner oder einem selbst. Körperschmuck wie Ringe, Piercings, Ohrringe, Armbänder, Uhren etc. ist ebenfalls abzunehmen oder, falls dies nicht möglich ist, abzukleben.

 

Grundregeln eines erfolgreichen Trainings

  • Pünktlichkeit

  • regelmäßiges Erscheinen

  • respektvoller und sorgsamer Umgang mit dem Partner.

(Wir trainieren miteinander und nicht gegeneinander!)

  • den Ausführungen und Instruktionen des Trainers aufmerksam folgen

  • Konzentration

  • Tragen einer geeigneten Schutzausrüstung beim Randori

 

Trainingsmodule

Das Karatetraining baut auf vier großen Säulen auf:

  • dem Kihon

Schule der Basis- u. Grundtechniken

  • dem Kumite

Kampf; Im Training in der Form des Randoris, also eines Übungskampfes bei dem nicht das Gewinnen im Vordergrund steht, sondern das Üben der erlernten Techniken in einem Miteinander mit dem Partner

  • der Kata

Kampf gegen einen imaginären Gegner mit einem festgelegten Ablauf

  • Der Selbstverteidigung

Techniken, die nur im Ernstfall verwendet werden können und nicht für das Kumite („Wettkampf“) geeignet sind.

  

Der Lehrer/die Schüler

Der Sensei

Als Sensei werden Dan-Träger (schwarzer Gürtel) bezeichnet, die eine lehrende Position innehaben.

Der Sensei ist Trainer, vermittelt also die technisch-körperlichen Elemente des Karate, aber auch Lehrer, der dem Schüler auch die geistigen Inhalte des Karate nahe bringt.

Der Sempai

Als Sempai bezeichnet man einen Schüler, der früher als man selbst mit seiner Ausbildung angefangen hat. Der erfahrene Schüler hat eine Vorbildfunktion und sollte weniger erfahreneren Schülern (Kohai) mit Rat und Tat zur Seite stehen.

 

Begrüßungsritual

  • Verbeugung (RE)

 

Graduierungen im Karate (Stiloffenes Karate)

Das Gürtelrangsystem teilt sich in zwei große Bereiche. Zum einen das Kyu-System (Schüler) und zum anderen das Dan-System (Schwarzgurte).

Kyu-Grade

9.Kyu weißer Gürtel, 8.Kyu weiß-gelber, 7.Kyu gelber Gürtel, Gürtel 6.Kyu orangener Gürtel, 5. Kyu grüner Gürtel,  4. Kyu blauer Gürtel, 3.Kyu blauer Gürtel

2.Kyu brauner Gürtel, 1.Kyu brauner Gürtel

Dan-Grade (Meistergrade)

1. Grad (Shodan) 2. Grad (Nidan), 3. Grad (Sandan), 4. Dan (Godan), 5. Grad (Yondan), 6. Grad (Rokkudan) 7. Grad (Shichidan), 8. Grad (Hachidan), 9. Grad (Kudan), 10. Grad (Judan)

 

 

 

 

 

Wir sind Mitglied im:

Deutschen Judo Bund

Judoverband Rheinland

https://www.judo-rheinland.de/

 

KampfkunstKollegium

Deutscher Ju-Jutsu Verband

Sportbund Rheinhessen

https://sportbund-rheinhessen.de/